top of page

Gelsenkirchen    |    Produktiver Stadtteilpark    |    Urbane Landwirtschaft

farmINK. HASSEL

M3 Projekt, Stadtfarm_GE, Produktiver Stadtteilpark auf der Kokerei Hassel

Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur

Sommersemester 2020 mit Isabell Santüns

Projekt

DER HINTERGRUND

Wie ernähren sich die Städte der Zukunft? 

 

Um die europaweit festgelegten Ziele zum Klimaschutz erreichen zu können, ist ein Umdenken im Bereich der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln notwendig. In dem Projekt 'farmINK. Hassel' wird urbane Landwirtschaft mit Themen der Umweltbildung, Pädagogik und Inklusion verbunden. So wird nicht nur der regionale Anbau gefördert, sondern auch ein vielseitiges Angebot für unterschiedliche Nutzergruppen geschaffen.

Perspektive Innenhof.tiff

DAS BETRIEBSKONZEPT

Produktion.

Im Fokus des Projektes steht klar die Produktion von Lebensmitteln. Ein Großteil der Flächen wird der Lebensmittelproduktion gewidmet und die Produkte werden auf Wochen-/Regionalmärkten und im Hofladen vermarktet. Die überschüssigen Lebensmittel werden an die Tafel weitergegeben.

Inklusion.

Die Stadtfarm soll unterschiedlichste Nutzergruppen integrieren, indem Mensch mit körperlicher, geistiger und seelischer Beeinträchtigung, Senioren und sozial schwache Menschen in die Produktion eingebunden werden.

Pädagogik.

Eine weitere Nutzergruppe stellen die Schüler dar, welche im Rahmen des wöchentlichen Schulunterrichts oder einmaligen Workshops an die landwirtschaftliche Produktion herangeführt werden. Somit wird eine Sensibilisierung der Kinder und Jugendliche für das Thema ermöglicht.

DER RAUMBEZUG

Die drei Schwerpunktthemen der Produktion, Pädagogik und Inklusion sind in den süd-nördlich ausgerichteten Streifen unterschiedlich stark verankert. So lassen sich unterschiedliche Funktion entlang der Hauptachse realisieren. Von Westen nach Osten gelesen, ergeben sich die Gehölzzone, Weidezone, Agradzone und Gartenzone. Weide- und Gartenzone werden zwar für die Produktion von Wolle und Kräutern genutzt, allerdings liegt hier der Fokus stärker auf dem pädagogischen Mehrwert.

1.1000 Lageplan_klein.tif

DIE PARKGESTALTUNG

03 Weidezone.tiff
01%20Park%20am%20See_edited.jpg
02%20Ausbuchtung_edited.jpg
04%20Imkerei_edited.jpg

DER STÄDTEBAU

Südlich angrenzend an die landwirtschaftlich genutzten Flächen, befindet sich der bauliche Bereich, welcher sich an den Streifenthematiken orientiert. Somit stellen Stall, Gewächshaus, Behindertenwohnheim, Farmgebäude und Umweltschule die "Kopfbebauung" da, welche den Streifen einen Abschluss geben. Südlich davon befindet sich ergänzende Wohnbebauung.

1_edited.jpg

DAS FARMGEBÄUDE

Perspektive Innenhof.tiff
bottom of page