top of page

Mailand    |    Rationale 20er Jahre    |    Wohnraumgestaltung

CINQUE VIE TERRASSENHAUS

B1 Projekt

Lehrstuhl für Raumgestaltung

Wintersemester 2016/17 in Einzelarbeit

AUFGABENSTELLUNG

Das Entwurfsprojekt ‚Cinque Vie’ in Mailand beschäftigt sich mit der rationalistischen 20er Jahre Architektur in Italien. Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen wird eine Baulücke aus dem zweiten Weltkrieg, mit einem Wohnungsneubau versehen. 
Der stadtnahe Platz „Cinque Vie“ stellt den  Knotenpunkt der anschließenden fünf Straßen dar und ist lediglich 10 Minuten von dem Stadtzentrum entfernt. Aktuell hat der Platz keine hohe Bedeutung im städtischen Kontext, soll jedoch durch dieses Projekt neues, architektonisches Highlight von Mailand werden.
Unterschiedlichste architektonische Stile und Gebäudehöhen treffen auf dem Platz zusammen. So befindet sich im Norden ein modernes, hohes Bankgebäude und im Osten und Westen typisch dreigeschossige Wohngebäude im Stil der 20er Jahre.


Ziel dieses Entwurfes ist es, den öffentlichen Raum in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung zu öffnen und die massive Bebauung der Innenstadt aufzulockern. Gespräche mit Einwohnern ergaben, dass klar ein Wunsch nach einem größeren Platz besteht, welcher gleichzeitig etwas Grünfläche in die Innenstadt bringen, aber auch eine gewisse Aufenthaltsqualität liefern soll.

Wie ist die italienische Architektur aus den 1920er Jahren neu zu interpretiert?

 

Die Baulücken im äußerst dicht bebauten Gebiet an der 'Cinque Vie. Mailand' wird durch ein Terrassenhaus mit abgestufer Kubatur geschlossen. Diese öffnet den davorliegenden Platz in vertikaler Richtung, und ordnet gleichzeitig jeder großen Wohneinheit einen eigenen, privaten Außenbereich zu. So wird der gesamte Innenbereich inklusive des Treppenhauses optimal durch natürliches Licht belichtet.

P1110982_edited.jpg

DIE REFERENZEN

Der Entwurf des Mehrfamilienhauses nimmt Referenz an dem ‚Casa della Meridiana‘ (1924) Giuseppe de Finetti, Mailand, welches mit der Abtreppung von Dachterrassen spielt. So wird vielen Wohneinheiten eine eigene Terrasse zugeordnet, mit dem positiven Effekt, dass jeder Raum, jede Terrasse und das Treppenhaus mit natürlichem Licht durchflutet wird. Die Form des zur Straße orientierten Grundrisses, ist hingegen durch einen Knick in der Fassade geprägt, welcher den öffentlichen Raum vor dem Baukörper zu einem rechtwinkligen Platz formt. 

DER ENTWURFSANSATZ

Banner_edited.jpg

Das Reihenhaus über Eck ist in drei Teile gegliedert: In dem niedrigsten Block befinden sich einstöckige Singlewohnungen von etwa 30m², optimal ausgelegt für Studenten oder Alleinstehende. Die Zweispänner Erschließung jedes Geschosses ermöglicht hier, dass auch kleine Wohneinheiten zweiseitig orientiert und sehr gut belichtet sind. Im zweiten, abgetreppten Wohnblock sind großzügigere Wohneinheiten für zwei bis drei Personen geplant, welche jeweils Zugriff auf eine eigene Terrasse haben. Die Wohneinheiten in diesem Block sind unterschiedlicher Größe, jedoch immer zentraler Typologie. Die oberste maisonette Einheit läuft über zwei Etagen und hat Zugang zu zwei privaten Terrassen. Oberhalb der beiden Wohnblöcke befinden sich zwei Dachterrassen, welche für alle Bewohner zugänglich sind. Der überhöhte Treppenturm in der Mitte des Baukörpers durchdringt die anderen Blöcke und dient einer großzügigen, vertikalen Punkthaus - Erschließung der Wohnungen und Dachterrassen.

Dem Erdgeschoss kommt eine besondere Nutzung zu. Hier befinden sich einerseits ein Tabakki Laden mit langer Theke, Sitzmöglichkeiten und Zugang zu öffentlichen Toiletten im Kellergeschoss, andererseits eine kleine Boutique mit großen Ausstellungsmöglichkeiten zur Straße hin. Alle Räume im Erdgeschoss, inklusive des Durchgangs zum Treppenhaus und Innenhof sind über einen kleinen Eingangsbereich erschlossen, welcher zur Straße offen ist. Zudem ist das Erdgeschoss als Sockelbereich des Gebäudes betont durch höhere Räume, breitere Öffnungen und andere Materialien wie Tuffstein. Die außergewöhnliche Fassade aus rosa-grauen, glatten Marmor überzeugt durch die klar rationalistische und symmetrische Gliederung und die passenden Proportionen der Fenster mit grauen Rahmungen.

MODELLBAU

P1110982_edited.jpg
P1120004.jpg
P1120002.JPG

GRUNDRISSE

ANSICHTEN UND SCHNITTE

bottom of page