KATJA GADZIAK

Über Mich
M.Sc. Junior-Stadtplanerin

Wilkommen auf meiner Webseite! Ich bin Katja Gadziak, 27 Jahre alt und gebürtig aus Unna.
2015 begann ich – ausgehend von meinen Interessen für Kunst, Mathematik und Physik – an der RWTH Aachen ein Architekturstudium, das ich 2019 mit dem Bachelor abschloss. Während dieser Zeit konnte ich umfassende Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Architektur gewinnen.
Im Masterstudium spezialisierte ich mich auf Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, um über die Gestaltung einzelner Gebäude hinaus die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Stadtstrukturen zu fördern. Mein Ziel ist es, durch zukunftsorientierte Stadtentwicklung auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene aktiv mitzuwirken.
Derzeit befinde ich mich im technischen Referendariat des Landes Nordrhein-Westfalen, wo ich meine theoretischen und praktischen Kenntnisse weiter vertiefe und an komplexen Projekten der Stadt- und Bauplanung beteiligt bin.
Diese vielseitigen Erfahrungen und mein stetiges Interesse an einer verantwortungsvollen Gestaltung der gebauten Umwelt prägen meinen Werdegang und motivieren mich, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
PROJEKTPORTFOLIO

Urban Living
Hannover List
Wie können sich gewerbliche Strukturen in zentraler Lage unserer Städte nachhaltig und flexibel weiterentwickeln?
Das Projekt „Urban Living List" wurde im Rahmen der Häuslichen Prüfugnsarbeit des technischen Referendariats entwickelt. Es zeigt unter dem Grundgedanken des "Weiterbauens", wie historisch gewachsene und stadtbildprägende Strukturen in neue Quartiere integriert werden können. Im Fokus des Entwurfes steht der Urmgang mit Urbanen Gebieten (§6a BauNVO).
Ohne Ende Anfang
Eisenhüttenstadt
" The most important queston about planning cities is this: How can cities generate enough diversity to sustain their own civilization?" (Jane Jacobs)
Die Masterarbschlussarbeit "Ohne Ende Anfang. Zur Transformation der Zeilenbausiedlung in Eisenhüttenstadt" setzt sich mit den Problematiken der Schrumpfung von Wirtschaft, Bevölkerung und Identität der ostdeutschen Städte auseinander. Dabei sollen Impulse auf regionaler Ebene die Entwicklung von Gesamtstadt und vernachlässigten Stadtteilen


Tradition neu entdecken.
Kirchberg
Wie kann sich der ländliche Raum im Linzer Umland weiterentwickeln und gleichzeitig seine Identität behalten?
Das Projekt „Kirchberg-Thürnau - Tradition neu entdecken“ wird sowohl in der Tradition als auch in der Innovation verwurzelt sein. Es entsteht ein Gebiet, dass die Kultur der Region einfließen lässt und durch Innovation, das Umdenken im Bezug auf nachhaltigen Städtebau und zukünftiges Bauen für Oberösterreich anregt.
farmINK.
GE-Hassel
Wie ernähren sich die Städte der Zukunft?
Um die europaweit festgelegten Ziele zum Klimaschutz erreichen zu können, ist ein Umdenken im Bereich der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln notwendig. In dem Projekt 'farmINK. Hassel' wird urbane Landwirtschaft mit Themen der Umweltbildung, Pädagogik und Inklusion verbunden. So wird nicht nur der regionale Anbau gefördert, sondern auch ein vielseitiges Angebot für unterschiedliche Nutzergruppen geschaffen.


Stadthaus-quartier
Eupen
Wie können innovative Wohntypologien das Gemeinschaftsgefühl im urbanen Quartier stärken?
Der Begriff Urbanität geht über eine hohe bauliche Dichte hinaus. Er bedeutet vielmehr eine starke Vermischung von Funktionen, Nutzungen und Akteuren. Das Quartier 'Urban leben. Eupen' zeigt, wie in innerstädtischer Lage diese Faktoren räumlich verbunden werden können und stellt eine neue Art des Zusammenlebens vor.
Sportpark.
Unna
Wie können Städte stärker auf die Bedürfnisse von Jugendlichen eingehen?
Durch den demografischen Wandel und die damit verbundenen Anpassungen an die ältere Bevölkerung, können sich Kinder und Jugendliche teilweise benachteiligt fühlen. In der Bachelorabschlussarbeit 'Sportpark. Unna' wird dieser Zielgruppe der öffentliche Raum an der viel diskutierten Eissporthalle Unna wieder zugänglich gemacht. Durch ein vielseitiges Sportangebot im Innen- und Außenraum wird das Plangebiet zu einem neuen Anziehungspunkt für junge Leute in der Stadt.


Medi-terraneum.
Bonn
Wie ist ein Gewächshaus für mediterrane Pflanzen im Detail zu planen?
Das integrierte Projekt 'Mediterraneum. Bonn' wird von den drei Lehrstühlen Baukonstruktion, Tragwerkslehre und Gebäudetechnologie betreut. Die detaillierte Ausarbeitung von Lüftung, Heizung, Fassade, Tragwerk etc. in einer sechser Gruppe, zeigt die Anforderungen, Abhängigkeiten und Querverbindungen, die die Planung eines komplexen Gesamtsystemes beeinflussen.
Cinque Vie.
Mailand
Wie ist die italienische Architektur aus den 1920er Jahren neu zu interpretiert?
Die Baulücken im äußerst dicht bebauten Gebiet an der 'Cinque Vie. Mailand' wird durch ein Terrassenhaus mit abgestufer Kubatur geschlossen. Diese öffnet den davorliegenden Platz in vertikaler Richtung, und ordnet gleichzeitig jeder großen Wohneinheit einen eigenen, privaten Außenbereich zu. So wird der gesamte Innenbereich inklusive des Treppenhauses optimal durch natürliches Licht belichtet.

WEITERE PROJEKTE
AUSZEICHNUNGEN
WA Förderpreis
Wettbewerbe Aktuell
Sep. 2022 | Auszeichnung
Für die Masterarbeit
Dean's List
RWTH Aachen
April 2020 | Auszeichnung der besten 10% der Studierenden einer Fachrichtung
LEBENSLAUF
Studium
RWTH Aachen
WS 2019 - SS 2022
Fachrichtung: M.Sc. Stadtplanung
Abschlussnote: 1,1
WS 2015 - WS 2019
Fachrichtung: B.Sc. Architektur
Abschlussnote: 1,7
Technische Universität Wien
WS 2020/21
Erasmus Auslandssemester
University of Portsmouth
WS 2017/18
Erasmus Auslandssemester
Beruflicher Werdegang
Städtebauliches Referendariat Bezirksregierung Münster 04/2023 - vsl. 04/2025 Ausbildungskommune Recklinghausen Landschaftsarchitekt Rochus Franke Unna | 02/2018 - 03/2023 freie Mitarbeiterin im Büro RWTH | Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur Aachen | 09/2020 - 09/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft Pockethouse GmbH Wien | 02/2021 - 09/2021 Praktikum im Bereich der smarten Quartiersentwicklung Reicher Haase Assoziierte Dortmund | 04/2019 - 09/2019 Praktikum und studentische Mitarbeiterin RWTH | Lehrstuhl für Architekturgeschichte Aachen | 03/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft Architekturbüro Ulrich Bräckelmann Unna | 07/2015 - 09/2015 Freiwilliges Praktikum vor Studienbeginn Landschaftsarchitekten Dröge & Kerck Hannover | 05/2015 Dreitägiges, freiwilliges Praktikum Architekten und Stadtplaner Post & Welters Dortmund | 11/2014 Zweiwöchiges, freiwilliges Praktikum Bremerich Immobilien Unna | 01/2013 Zweiwöchiges Schülerpraktikum
Fortbildungen
Mit eigenem Fachbeitrag Konferenz „Großwohnsiedlungen der Zukunft“, RHA | 03/2023 | Präsentation der Masterarbeit Stadtplanertag „Progressive Provinz“, AKNW | 05/2022 | Präsentation des Studienprojekts „Stadthausquartier Eupen“ Ohne eigenen Fachbeitrag Bauland-Dialog NRW „Kooperative Intelligenz“, NRW.Urban | 09/2024 | Wuppertal Kongress „Chance Flächenrecycling“, RVR und ZIA | 08/2023 | Essen Polis Convention „Make change happen“ | 08/2020 | digital Konferenz „Urban Agricultural Heritage an the Shaping of future cities“, Volkswagenstiftung | 05/2019 | Hannover Kongress „Big Beautiful Buildings“, StadtBauKultur NRW und TU Dortmund |10/2018 | Bochum Exkursion „100 Jahre Bauhaus“, Architektur Forums Unna | 06/2018 | Dessau